der Orter

der Orter
(Luftfahrt) - {navigator} nhà hàng gải, người đi biển, thuỷ thủ lão luyện, hoa tiêu, thợ làm đất, thợ đấu navvy)

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Orter — Friedrich Orter (auch Fritz Orter) (* 10. Juli 1949 in Sankt Georgen im Lavanttal) ist ein österreichischer Journalist und Autor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Auszeichnungen 4 Weblin …   Deutsch Wikipedia

  • Örter — In der Elementargeometrie bezeichnet geometrischer Ort (Plural: geometrische Örter) eine Menge von Punkten, die eine bestimmte, gegebene Eigenschaft haben. In der ebenen Geometrie ist dies in der Regel eine Kurve. Dann wird dafür auch das Wort… …   Deutsch Wikipedia

  • Unterschied, der — Der Unterschied, des es, plur. die e, von dem Zeitworte unterscheiden. 1. Dasjenige, wodurch etwas in zwey verschiedene Dinge unterschieden oder abgesondert wird. (1) Im eigentlichen Verstande, wo man dasjenige, wodurch man einen Raum in zwey… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hag, der — * Der Hag, des es, plur. die e, ein im Hochdeutschen wenig mehr gebräuchliches Wort, welches indessen um der vielen davon gemachten Ableitungen und damit gemachten Zusammensetzungen willen nicht übergangen werden kann. Es bedeutete, 1) einen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gau, der (das) — * Der oder das Gau, des es, plur. die e, oder en, ein in dem Hochdeutschen Sprachgebrauche größten Theils veraltetes Wort. 1) Das Land, im Gegensatze der Stadt. Auf dem Gau wohnen, auf dem Lande, bey dem Altenstaig. Die Bäcker und Metzcher im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Orter — Ọr|ter, der; s, : jmd., der mit dem ↑ Orten (1) beauftragt ist. * * * Ọr|ter, der; s, : jmd., der mit dem Orten (1) beauftragt ist …   Universal-Lexikon

  • Ham (2), der — 2. * Der Ham, oder vielmehr der Hamm, des es, plur. die e, ein veraltetes, noch in einigen eigenthümlichen Nahmen der Örter übliches Wort, einen Wald zu bezeichnen, Griech. αἱμος. S. Hag und Hain, aus welchen Wörtern es verderbt ist. Schwed.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mönch (2), der — 2. Der Mönch, des es, plur. die e, ein gleichfalls nur in einigen Gegenden übliches Wort, ein geschnittenes Thier, besonders aber ein geschnittenes Pferd, einen Wallach zu bezeichnen, in welchen Gegenden denn auch das Zeitwort mönchen oder… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ort, der — Der Ort, des es, plur. die Orte und Örter, Diminut. das Örtchen, Oberd. Örtlein, ein Wort von vielfachen Bedeutungen, welche sich doch insgesammt aus einem gemeinschaftlichen Stammbegriffe herleiten lassen. 1. * Ein Theil eines Ganzen, ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Grund, der — Der Grund, des es, plur. die Gründe. 1. Die unterste Fläche eines Gefäßes oder hohlen Körpers, welche in manchen Fällen auch der Boden genannt wird; am häufigsten ohne Plural. 1) Eigentlich. Ein Glas, ein Gefäß bis auf den Grund ausleeren. Das… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Friede, der — Der Friede, des ns, oder der Frieden, des s, plur. inus. ein Wort, welches überhaupt alle Arten der Ruhe und Sicherheit bezeichnet. 1. Im eigentlichen Verstande. 1) Öffentliche Ruhe und Sicherheit in der bürgerlichen Gesellschaft, Sicherheit für… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”